Entfernungen Die S+U-Bahn Stationen Gesundbrunnen und Voltastrasse sind je ca. 500 m entfernt. Von dort aus gehts dann weiter in alle Richtungen der Stadt.
Straßen
und Orte im Umkreis von 500 m: Umweltzone - Umweltplakette |
| |||||||||
Das ApartmentDas ca. 50 m² große Apartment in der 3. Etage hat zwei Zimmer, eine schöne Küche und ein gefliestes Bad mit Dusche. Die Wohnung ist für bis zu 4 Gäste geeignet. Das große Zimmer mit Balkon ist ausgestattet mit einem Einzelbett, Sofa, Fernseher, Schrank und Kamin. Im kleinen Zimmer steht ein Doppelbett, ein Schrank, Stuhl, Fernseher und Radiowecker. Hier ist noch ein weiteres Bett für eine 4. Person möglich. Es gibt kostenloses WLAN - bitte fragen Sie den Gastgeber. Im Preis sind 2 Fahrräder inklusive, die Sie gern während Ihres Aufenthalts nutzen können. Für alle, die mit dem Auto kommen, steht für 4 Euro pro Tag ein eigener Parkplatz auf dem Hof zur Verfügung. Im Apartment darf geraucht werden. Für Gäste mit kleinen Kindern ist die Unterkunft nicht geeignet. Die Lage Das Apartment liegt in unmittelbarer Nähe des Mauerparks, dem ehemaligen Grenzstreifen an der ehemaligen Berliner Mauer, der im Sommer allabendlich zur Grill-Festwiese umgewandelt wird. Da gibt's auch schon mal ein kleines Lagerfeuer an dem man gemütlich im Liegestuhl seinen Absacker trinken kann. Sonntags findet dort immer der Flohmarkt am Mauerpark statt, der definitv einen Besuch lohnt. Im vorderen Teil der Gleimstraße gibt es zahlreiche Cafés und Kneipen. Ausgehtip: Ein-Euro-Café Das
namenlose kleine Lokal an der Veteranenstraße Ecke Fehrbelliner Straße
ist eigentlich weniger Café denn ein Protest. Der Weinhändler Philippe
Gross hat es Ende Juni 2003 nämlich vorwiegend aus einem Grund eröffnet:
weil ihn die hohen Preise der Lokale in Prenzlauer
Berg zunehmend geärgert haben. Deshalb bietet er in seinem Café
auch alle Getränke für nur einen Euro an. Weil mit solch bescheidenem
Umsatz eine teure Innen- und Terrassenausstattung nicht drin ist, lässt er
sie sich von den Gästen schenken (Gross nimmt alles, was noch hübsch
ist: vom Plüschsofa bis zum Freischwinger). Schräg gegenüber liegt
Gross Geschäft "Weinerei, wo er seine Weine mit Rücksicht
auf die junge Klientel zu sehr zivilen Preisen verkauft. Zur Geschichte der Schönhauser Allee: Magistratsschirm, Konopke, Café Nord, Wäsche-Hoffmann, Uhren-Weist, Colosseum - die Schönhauser Allee war über Jahrzehnte die Kultadresse Ostberlins. Die Straße war Filmdiva, Warenhaus und Vergnügungsort. Und es gab immer etwas zu sehen. Der sowjetische Parteichef Breschnew holperte zum Staatsbesuch 1967 in seiner Tschaikalimousine ebenso über das Pflaster wie hundert Jahre zuvor der deutsche Kaiser auf seinem Weg zum Schloss nach Niederschönhausen. Vom Schönhauser Tor aus vollzog sich Mitte des 19. Jahrhunderts auch die Ausdehnung Berlins nach Nordosten. Der Bereich der südlichen Schönhauser Allee ist das älteste Stadtviertel von Prenzlauer Berg. Vorreiter waren damals die Brauereien, die in den Ausläufern des Barnim ihre Bierkeller anlegten. Die Brauerei Pfeffer gab 1841 den Auftakt, die gegenüberliegende Königstadtbrauerei folgte 1849 ebenso wie die Schultheiß-Brauerei (heute Kulturbrauerei mit Kinos, Kneipen, Galerien und Theater). An Wochenenden bevölkerten bald tausende Ausflügler die idyllischen Biergärten. Auf dem Gelände des stillgelegten Pferdebahndepots eröffnete 1924 das Kino Colosseum. Die Preise
Endreinigung 25 Euro, Mindestbuchungszeit 2 Nächte; Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten + Karneval der Kulturen, Marathon: Mindestbuchungszeit 4 Nächte, Silvester 6 Nächte In der Endreinigung enthalten sind Bettwäsche und Handtücher. Im Preis sind 2 Fahrräder inklusive, die Sie gern während Ihres Aufenthalts nutzen können. Parkplatz: 4 Euro pro Tag Kaution 50 Euro Haustiere sind hier aus Rücksicht auf Gäste mit Tierhaarallergie nicht möglich. ![]() |
Buchung oder Anfrage: | |||
| |||
Das Apartment
wird vermittelt über die Zimmervermittlung
für Privatzimmer und Ferienwohnungen in Deutschland. weitere Bed and Breakfast, Privatzimmer
und Ferienwohnungen in Berlin
|